Willkommen am Ziegeleiplatz – dem idyllischen Wohnquartier am südwestlichen Stadtrand von Winterthur. Umgeben von Natur und Wald, bietet es ein Gemeinschaftsgefühl und lädt Jung wie Alt zum Verweilen ein.
Dättnau
Wohnqualität und Gemeinschaft
Dättnau ist ein idyllisches Quartier am südwestlichen Stadtrand von Winterthur (Stadtkreis 4, Töss). Eingebettet in ein malerisches Seitental der Töss und fast vollständig von Wald umgeben, verleiht die Nähe zur Natur dem Quartier einen dörflichen Charakter und eine hohe Wohnqualität.
Wander- und Velowege durch die ländlich geprägte Umgebung und ein nahegelegenes Weihersystem ermöglichen Naherholung innert kürzester Distanz. Mehr
Wander- und Velowege durch die ländlich geprägte Umgebung und ein nahegelegenes Weihersystem ermöglichen Naherholung innert kürzester Distanz. Mehr
Der Quartierverein Dättnau spielt eine zentrale Rolle beim gesellschaftlichen Zusammenhalt im Quartier. Er organisiert zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Bewohner zusammenbringen. Dazu gehören regelmässige Treffen, Feste und kulturelle Veranstaltungen, die den Austausch und das Kennenlernen fördern. Weniger

ZiegeleiPlatz
Von der Ziegelei zum modernen Wohnquartier
Nach dem verheerenden Brand der historischen Ziegelei im Juli 2015 wurde das Areal im Dättnauertal komplett neu entwickelt.
Mehr
Das Projektteam, bestehend aus Krebs und Herde Landschaftsarchitekten, Fischer Architekten und Graber Pulver Architekten, hat im Auftrag der Keller AG Ziegeleien und in Absprache mit der Stadt Winterthur einen städtebaulichen Masterplan erstellt. Auf fünf Baufeldern entstehen neue Gebäude, die in mehreren Etappen realisiert werden. Drei dieser Baufelder wurden bis 2023 fertiggestellt und umrahmen den neu gestalteten Ziegeleiplatz, der mit Bäumen, Bänken und einem Café ausgestattet ist und als lebendiger Treffpunkt für die Bewohner dient.
Die neuen Gebäude am Ziegeleiplatz bieten eine Mischung aus Wohnraum und Gewerbeflächen, wobei besonderer Wert auf Freiräume und die Integration der Natur gelegt wurde, um die Wohnqualität und die dörfliche Atmosphäre zu bewahren. Der Ziegeleiplatz präsentiert sich als modernes Wohn- und Gewerbegebiet, das das Quartier Dättnau belebt und vernetzt.
Zusätzlich befinden sich nun die Baufelder IIb und IV in der Planungsphase, um das Areal weiter zu bereichern und den städtebaulichen Masterplan zu vervollständigen. Weniger
Baufeld I (Fischer Architekten)
Im Südosten des Platzes steht ein fünfgeschossiger Klinkerbau mit Migros, Denner, einem Coiffeur und einem Küchenstudio im Erdgeschoss sowie Büros und Mietwohnungen in den oberen Stockwerken Das prächtige Sichtmauerwerk bildet den Auftakt zum Areal.

Baufeld IIa (Graber Pulver Architekten)
Das Gebäude auf Baufeld II beeindruckt durch seine markante Präsenz und folgt der Krümmung der Kantonsstrasse. Im Erdgeschoss befinden sich neben drei Wohnungen die zentrale Tiefgarageneinfahrt, Abstellräume für Fahrräder, das Kafi Ziegelstei und ein einladender Gemeinschaftsraum. Das Kafi Ziegelstei im Dättnau ist ein gemütlicher Treffpunkt für die Bewohner und Besucher des Quartiers. Das Kafi ist bekannt für seine hausgemachten Kuchen und Torten, die täglich frisch zubereitet werden. In den vier darüber liegenden Geschossen befinden sich jeweils sieben Alterswohnungen mit 2,5 oder 3,5 Zimmern, die komfortablen Wohnraum bieten. Das Gebäude durften wir im Auftrag der GAIWO Genossenschaft für Alterswohnungen erstellen. Es steht für modernes, gemeinschaftliches Wohnen im Alter.

Baufeld IIb (Fischer Architekten)
Baufeld IIb entlang der Dättnauerstrasse wird von Fischer Architekten konzipiert, die bereits den Klinkerbau auf Baufeld I geplant hatten. In den oberen Geschossen der drei Gebäude sind insgesamt 48 Mietwohnungen geplant, die verschiedene Grössen von 2,5 bis 4,5 Zimmer umfassen. Drei der vier Gebäude erhalten im Erdgeschoss Gewerbeflächen zur Vermietung. Das Gebäude A in Baufeld IIb ist für gewerbliche Nutzung vorgesehen.
Die Umgebungsgestaltung wird von Chaves Biedermann, Landschaftsarchitekten übernommen, wobei besonderer Wert auf parkähnliche Grünflächen und Fassaden mit Vegetationsbändern gelegt wird.
Die Umgebungsgestaltung wird von Chaves Biedermann, Landschaftsarchitekten übernommen, wobei besonderer Wert auf parkähnliche Grünflächen und Fassaden mit Vegetationsbändern gelegt wird.

Baufeld IIb / Gewerbehaus A (Fischer Architekten)
An der Dättnauerstrasse am Ziegeleiplatz entsteht eine repräsentative Gewerbeimmobilie, die 2028 fertiggestellt wird. Mit einer Nutzfläche von ca. 1’508m², verteilt auf vier Etagen, bietet sie helle Räume, die individuell unterteilt werden können. Diese moderne Immobilie ist ideal für das Dienstleistungsgewerbe und bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Geschäftsideen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

Baufeld III (Graber Pulver Architekten)
Den westlichen Abschluss – und damit den Übergang in das Innere des Masterplangebietes – bilden 5 in Rottönen verputzte Wohnbauten mit fünf Geschossen und Attika als Eigentumswohnungen.

Baufeld IV (Boltshauser Architekten)
Das überzeugende Siegerprojekt des Studienauftrages auf Baufeld IV von Boltshauer Architekten und Vogt Landschaftsarchitekten besteht aus zwei langen Gebäuden, in denen die Wohnungen im Stockwerkeigentum angeboten werden und voraussichtlich 3.5 bis 5.5 Zimmer enthalten, sowie einem zentralen Pavillon. Diese schaffen einen grossen Innenhof und fügen sich harmonisch in die Umgebung des Dättnauertals ein.
Der architektonische Charakter der Überbauung wird durch die Verwendung von natürlichen Baumaterialien und die Gestaltung der Fassaden mit dunkelrotem Ziegel betont. Die Konstruktion und Materialisierung baut auf der Geschichte des Ortes auf, die geprägt ist durch den Lehmabbau, und sorgt für ein baubiologisch und klimatisch hochwertiges Raumklima. Die Überbauung ermöglicht es, unterschiedliche Wohnbedürfnisse zu erfüllen und bietet sowohl Raum für Familien als auch für Einzelpersonen. Derzeit befindet sich das Projekt in der Planungsphase.
Der architektonische Charakter der Überbauung wird durch die Verwendung von natürlichen Baumaterialien und die Gestaltung der Fassaden mit dunkelrotem Ziegel betont. Die Konstruktion und Materialisierung baut auf der Geschichte des Ortes auf, die geprägt ist durch den Lehmabbau, und sorgt für ein baubiologisch und klimatisch hochwertiges Raumklima. Die Überbauung ermöglicht es, unterschiedliche Wohnbedürfnisse zu erfüllen und bietet sowohl Raum für Familien als auch für Einzelpersonen. Derzeit befindet sich das Projekt in der Planungsphase.








Die Lage
Anbindung und Lebensqualität
Der Ziegeleiplatz im Dättnau bietet eine gute Anbindung an den motorisierten Individualverkehr über den Autobahnzubringer A1. Öffentliche Verkehrsmittel sind ebenfalls gut erreichbar, mit einer Bushaltestelle der Buslinie 5 direkt am Ziegeleiplatz, die direkte Verbindungen zum Bahnhof Winterthur und Winterthur Töss bietet. Auch mit dem Velo erreicht man Winterthur in kürzester Zeit. Winterthur, die sechstgrößte Stadt der Schweiz mit über 125.000 Einwohnern, bietet durch die Nähe zum Flughafen Kloten und als Scharnier zwischen der Ostschweiz und Zürich hat die Stadt grosse Standortvorteile. Mehr
Winterthur hat ein eigenes Wirtschaftszentrum und ist für sein Bildungs- und Kulturangebot weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt (ZHAW mit über 9000 Studienplätzen, Stadttheater, Technorama, Musikfestwoche usw.). Auch durch die überall leicht erreichbaren Grün- und Erholungsräume weist Winterthur eine hohe Lebensqualität auf. Weniger

Winterthur | 22 Min. | 10 Min. |
Zürich Hauptbahnhof | 48 Min. | 25 Min. |
Zürich Flughafen | 42 Min. | 19 Min. |
St. Gallen | 68 Min. | 47 Min. |
Die Geschichte
Vom historischen Weiler zur beliebten Wohngegend
Das Quartier Dättnau, ursprünglich eine alemannische Einzelsiedlung aus dem 6. Jahrhundert, blieb lange abgeschieden. 1883 brannte der Weiler vollständig ab und wurde durch Einzelbauten ersetzt.
Der Bau der Ziegelei im 1900 Jahrhundert durch das Familienunternehmen Keller und später die Errichtung von Arbeitersiedlungen durch die Firma Rieter prägten das Quartier massgeblich. Mehr
Der Bau der Ziegelei im 1900 Jahrhundert durch das Familienunternehmen Keller und später die Errichtung von Arbeitersiedlungen durch die Firma Rieter prägten das Quartier massgeblich. Mehr
Erst nach dem zweiten Weltkrieg begann eine Phase des raschen Wachstums und Dättnau entwickelte sich zu einem beliebten Wohngebiet. Heute leben über 3250 Einwohner in Dättnau.
Dättnau ist ein Beispiel dafür, wie sich ein Gebiet über die Jahrhunderte hinweg anpassen und entwickeln kann, während es gleichzeitig seinen einzigartigen Charakter bewahrt. In der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 2015 brannte die Ziegelei im Dättnau vollständig ab. Nach dem Brand wurde das Areal neu entwickelt und umgestaltet. Weniger

Arealentwicklung
Keller UnternehmungenImmobilien
Ziegeleistrasse 9
8422 Pfungen
T 052 304 03 44
verkauf@keller-unternehmungen.ch
www.keller-unternehmungen.ch
Verwaltung
Gfeller Treuhand undVerwaltungs AG
Bahnhofstrasse 60
8600 Dübendorf
T 044 802 20 50
info@gfeller-treuhand.ch
www.gfeller-treuhand.ch
Kontakt Alterswohnen
Genossenschaft für Alters- und InvalidenwohnungenKirchplatz 5
8400 Winterthur
T 052 266 06 70
info@gaiwo.ch
www.gaiwo.ch